Die VVN-BdA Rostock lädt am 8. September 2024 um 14 Uhr zum Gedenken an die Opfer des Faschismus in den Rostocker Rosengarten ein. Die Gedenkrede hält Fabian Scheller vom DGB.
Artikel
Stolpersteinverlegung für Zeugin Jehovas am 25. September in Schwerin
4. September 2024
Am 25. September 2024 wird gegen 15 Uhr in der Heinrich-Mann-Straße 6 ein Stolperstein für die Zeugin Jehovas Emma Tiesel verlegt. Die Gedenkstunde findet um 17 Uhr am Südufer des Pfaffenteichs statt.
In einer Begleitveranstaltung wird Falk Bersch am 10. September 2024 um 18 Uhr im Schleswig-Holstein-Haus einen Vortrag dazu halten: „Von Sachsenhausen nach Schwerin: Jehovas …
Architekt des Holocaust
24. Juli 2024
Als Banalität des Bösen charakterisierte Hannah Arendt als Reporterin beim Jerusalemer Eichmann-Prozess 1961 den Tätertyp Adolf Eichmanns. Dieser habe bei der „Endlösung der Judenfrage“ eine geringere Rolle gespielt, als die Anklage unterstellte. Die Artikelserie erschien 1963 zunächst im New Yorker, im selben Jahr als Buch in den USA und 1964 auch in deutscher Sprache. Manche …
Wahlen mit Signalwirkung
17. Juli 2024
Anfang Juli 2024 fanden Wahlen zu den nationalen Parlamenten in Großbritannien und Frankreich statt. Im Falle Großbritanniens erlebten die konservativen Tories eine krachende Niederlage, während Labour zum ersten Mal seit über 10 Jahren mit einer absoluten Mehrheit regieren kann. In Frankreich wurde das Bündnis Nouveau Front Populaire (NFP) stärkste Kraft in Parlament, auch wenn es …
Ankündigung: Gedenkfahrradtour vom 12. bis 15. September von Barth nach Anklam
24. April 2024
Gefördert durch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
Wir laden zur Fahrradgedenktour der VVN vom 12.-15.09.2024 von Barth nach Anklam ein. Bitte meldet euch bei Interesse bis zum 1. Juli 2024 an. Kostenfreie Stornierungen sind bis zum 11. August möglich.
Die Zahl der Teilnehmenden mit Übernachtung/Frühstück ist auf 18 Personen begrenzt. Es ist auch möglich, nur eine oder mehrere Teilstrecken mitzufahren.
Wir beginnen …
Ankündigung: Gedenken zum Tag der Befreiung am 8. Mai in Schwerin
24. April 2024
Wir laden im Namen der Osteuropa Freundschaftsgesellschaft MV e. V., dem Deutsch-Russischen Kulturzentrum KONTAKT e.V., dem Verein für kulturelle Jugendarbeit und Integration Kuljugin e. V. und der VVN-BdA Westmecklenburg-Schwerin herzlich zum Gedenken aus Anlass des Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa am Mittwoch, dem 08.05.2024 um 17.00 Uhr, …
Gedenkmarsch am 1. Mai ab Ribnitz-Damgarten
24. April 2024
Vom November 1943 bis April/Mai 1945 befand sich mit dem KZ Barth als Außenlager des KZ Ravensbrück ein Konzentrations- und Gefangenenlager in der Region, in dem etwa 7.000 Häftlinge Zwangsarbeit für hiesige Rüstungsbetriebe leisten mussten. Insgesamt verloren tausende Zwangsarbeiter und Häftlinge im Konzentrationslager und auf den Todesmärschen in Richtung Rostock zum Kriegsende ihr Leben. Vor …
Nordkonferenz 2024
26. März 2024
Anika Taschke von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Nordkonferenz 2024 der VVN-BdA war durch zwei Schwerpunkte geprägt – die bevorstehende Europawahl und den Austausch zu Erfahrungen im Umgang mit antifaschistischen Bündnissen. Etwa 25 Gäste aus vier Bundesländern diskutierten am Vormittag über ihre Erwartungen an die Bundestagswahl. Hier standen vor allem Forderungen zur Weiterentwicklung der EU als Erwartungen an …
Verdrängung ganz nah
21. März 2024
Der Film „The Zone of interest“ beschreibt das Familienleben des Auschwitzkommandanten Rudolf Höß am Rande des Konzentrationslagers
Filme über deutsche Konzentrationslager gehören mittlerweile zu unserem kulturellen und politischen Erbe, um an das größte Menschheitsverbrechen der Geschichte zu erinnern, den Holocaust. Frank Beyers Defa-Film „Nackt unter Wölfen“ hat im Osten Schülergenerationen begleitet, die Verfilmung von Jurek Beckers …
Ein Teil von uns
15. Februar 2024
Uwe von Seltmanns Buch „Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist 2021 erschienen. Es wurde von einem Autor geschrieben, der sich selbstmit seiner Familiengeschichte und der Rolle seines Großvaters als SS-Mann im Warschauer Ghetto im Buch „Schweigen die Täter, reden die Enkel“ auseinandergesetzt hat – und mit dessen Vorstellung von der angeblichen …