Für „Deutschlands Verantwortung für Frieden, Freiheit und Sicherheit in der Welt“ bleibt die „Bundeswehr – wie im Weißbuch 2016 dargelegt – ein unverzichtbarer Bestandteil“, lesen wir im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. In diesem Weißbuch ist eine bisher in der Öffentlichkeit kaum diskutierte qualitativ neue Aufrüstung der Bundeswehr zur global agierenden Interventionsarmee festgelegt. Die dafür notwendigen Rüstungsaufträge …
Artikel
Keine Ehrung der lettischen Waffen-SS! Aufruf zu internationalen Protestkundgebungen
9. März 2018
Am 16. März wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr
seit 1991 – zu einem Gottesdienst, einem Ehrenmarsch und einer
fahnengesäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal zu Ehren der lettischen
Einheiten der Waffen-SS kommen.
Lettland gehört mit Estland, Litauen, der Ukraine und Bulgarien zu den
osteuropäischen Staaten in denen Einheiten der Waffen-SS und andere mit
den Nazis kollaborierende antisemitische …
25 Jahre Nordkonferenz – lebhafte Diskussion fundierter Rechercheberichte
4. März 2018
Andrea Röpke, Lühr Henken, Nordkonferenz

Zwei Dutzend TeilnehmerInnen diskutierten lebhaft auf der diesjährigen Nordkonferenz in Heideruh die beiden vorgestellten Berichte zu Rechtsentwicklung Aufrüstungsprogramm. Heideruh selbst stand im Zentrum der Bestandaufnahme unserer Bildungsarbeit. In ihrer Begrüßung erläuterte Bea Trampenau die Situation der Antifaschistischen Bildungs- und Begegnungsstätte. Auf dem Weg zum 60. Gründungstag zwei Wochen später wurde allen noch einmal die Verantwortung …
„Hitler war kein Betriebsunfall“ – Antifaschisten erinnern an die Machtübertragung an den deutschen Faschismus
20. Januar 2018
Der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag ist für alle erkennbar ein sichtbares Zeichen für die politische Rechtsentwicklung in unserem Land. Ohne falsche Analogien zu ziehen, gewinnt vor diesem Hintergrund die historische Erinnerung an die Jahre 1932/33 neue Aktualität.
Auf der Internetseite „www.dasjahr1933.de“ stellt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) Materialien, Texte und Dokumente …
Kein Schlussstrich
4. Dezember 2017
Auschwitzprozess, Fritz Bauer, KZ Stuttgart-Heuberg

Eine Audio-Veröffentlichung der Gespräche, Interviews und Reden aus Fernseharchiven von 1961 bis 1968 erinnert an den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer.
Der Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse von 1963 bis 1965 war Sozialdemokrat, Antifaschist, zurückgekehrter Emigrant und kluger Jurist, der sich für ein demokratisches Deutschland ebenso leidenschaftlich einsetzte wie für die gründliche Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen gegen die Schlussstrichmentalität …
Rechenschaftsbericht des Vorstandes der VVN-BdA Rostock am 03.11.2017
7. November 2017
Erinnerung, Mitgliederversammlung, Nico Burmeister, Rostock
Auf der Mitgliederversamlung der VVN-BdA Basisorganisation Rostock am 04. November stellte der BO-Sprecher Nico Burmeister den Rechenschaftsbericht des Vorstandes vor, der im Folgenden dokumentiert wird.
Auf der vergangenen Mitgliederversammlung wurde der aktuelle Vorstand gewählt. Bereits zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode wurde eine konkrete Aufgabenverteilung vorgenommen, die größtenteils auch eingehalten wurde.
Zu den zentralen Arbeitsbereichen gehört für den …
Rede des Münchener DGB-Vorsitzenden Matthias Jena auf Antifa-Kundgebung am 4.11.17
6. November 2017
Dritter Weg, Gewerkschaft, NPD, NS-Terrior, NS-Terror, Rassismus, Rechtsruck
Anrede,
AfD, demonstriert gemeinsam mit Pegida, dem „Dritte Weg“ und der NPD vor dem Münchner Gewerkschaftshaus – es ist zum Kotzen.
Die sog. „Alternative“ hat sich damit endgültig entlarvt, das ist eben keine neue konservative Partei, sondern die machen gemeinsame Sache mit den Rechtsradikalen und Faschisten!
Wisst ihr wie oft das Wort „Gewerkschaft“ im Grundsatzprogramm der AfD vorkommt? …
25 Jahre Nordkonferenz in Heideruh
6. November 2017
Aden, Beutin, Brodkorb, Elm, Häusler, Kemper, Korsch, Kötlitz, Müller, Nordkonferenz, Virchow, Willms, Wölk, Wörsching
Die erste Nordkonferenz fand am 30./31 Oktober 1993 in Heideruh statt. Sie diente dem Austausch zwischen den VVN-BdA, IVVdN und BdA Landesverbänden Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg. Die 18 TeilnehmerInnen debattierten über die Gefahren aus dem Auftreten neofaschistischer Parteien und Gruppierungen. Die zweite Nordkonferenz fand Mitte Januar 1995 statt, erneut in Heideruh. Thematisch ging …
Veranstaltungen zum Jahrestag der „Reichspogromnacht“ in Mecklenburg-Vorpommern 2017
6. November 2017
Güstrow: Jüdische Tage vom 9.-11. November
November, ab 16 Uhr im Ernst-Barlach-Theater
Esther Bejarano berichtet, einst Mitglied im Mädchenorchester in Auschwitz, von ihren Erlebnissen. Ab 18 Uhr Uhr findet anschließend eine Andacht auf dem Jüdischen Friedhof statt.
November, ab 20 Uhr 15 im Filmklub im Kunsthaus
Der Filmklub zeigt den Film „Austerlitz“. Der Film begleitet Besucher*innen von …