Artikel

Gedenken der Befreiung

geschrieben von Dr. Ulrich Schneider

29. April 2018

, , ,

Während wir in den vergangenen Wochen mehrfach warnend auf Geschichtsvergessenheit und Geschichtsrevisionismus hinweisen mussten, können wir diesmal verschiedene positive Beispiele antifaschistischer Erinnerungsarbeit benennen.
In den vergangenen Tagen fanden in KZ-Gedenkstätten und weiteren Orten Europas Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an die Befreiung von Faschismus und Krieg statt. Den Auftakt bildete traditionell die Feierlichkeit zur Erinnerung an den Jahrestag …

... weiterlesen »

Parlamentswahlen in Ungarn 2018 – eine Stellungnahme von Vilmos Hanti

geschrieben von Vilmos Hanti

14. April 2018

, , ,

Am Morgen nach der Wahl in Ungarn scheint die regierende Koalitionspartei FIDESZ-KDNP eine Zweidrittelmehrheit im Parlament gewonnen zu haben; ihr Führer Viktor Orbán wird das Land zum dritten Mal nacheinander regieren, und insgesamt ist es sein vierter Regierungszyklus. Ab 2010 verwandelte er das Land von einer pluralistischen Demokratie in ein semi-autoritäres System unter der Kontrolle …

... weiterlesen »

FIR kritisiert Geschichtsrevisionismus im Baltikum und Polen

geschrieben von Dr. Ulrich Schneider

13. April 2018

Seit mehreren Jahren bereits sieht sich die FIR immer wieder veranlasst, gegen staatliche Bestrebungen der Geschichtsrevision in den baltischen Republiken und in Polen zu protestieren.
Auch in diesem Jahr marschierten unter dem Schutz der Sicherheitsorgane und mit Beteiligung von Vertretern des Staates in Lettland die Veteranen der SS-Verbände und ihre Freunde durch Riga. Antifaschisten wurden dagegen …

... weiterlesen »

Ausstellungseröffnung in Prora – Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933-1945

geschrieben von Dokumentationszentrum Prora e.V

13. April 2018

, , , ,

 
Am Donnerstag dem 26. April 2018 um 17:00 Uhr wird im  Dokumentationszentrum Prora e.V. folgende Sonderausstellung eröffnet.
„Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.“
Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933-1945
Eine Ausstellung der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin und der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Ausstellung stellt die Schicksale von 16 Gewerkschaftsmitgliedern in den Mittelpunkt, die das harte …

... weiterlesen »

Ostermärsche 2018: Abrüstung statt Aufrüstung!

geschrieben von Conny Kerth

25. März 2018

, ,

Für „Deutschlands Verantwortung für Frieden, Freiheit und Sicherheit in der Welt“ bleibt die „Bundeswehr – wie im Weißbuch 2016 dargelegt – ein unverzichtbarer Bestandteil“, lesen wir im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. In diesem Weißbuch ist eine bisher in der Öffentlichkeit kaum diskutierte qualitativ neue Aufrüstung der Bundeswehr zur global agierenden Interventionsarmee  festgelegt. Die dafür notwendigen Rüstungsaufträge …

... weiterlesen »

Keine Ehrung der lettischen Waffen-SS! Aufruf zu internationalen Protestkundgebungen

geschrieben von VVN-BdA

9. März 2018

, ,

Am 16. März wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr
seit 1991 – zu einem Gottesdienst, einem Ehrenmarsch und einer
fahnengesäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal zu Ehren der lettischen
Einheiten der Waffen-SS kommen.
Lettland gehört mit Estland, Litauen, der Ukraine und Bulgarien zu den
osteuropäischen Staaten in denen Einheiten der Waffen-SS und andere mit
den Nazis kollaborierende antisemitische …

... weiterlesen »

25 Jahre Nordkonferenz – lebhafte Diskussion fundierter Rechercheberichte

geschrieben von Richard Keßler

4. März 2018

, ,

Andrea Röpke in Heideruh

Zwei Dutzend TeilnehmerInnen diskutierten lebhaft auf der diesjährigen Nordkonferenz in Heideruh die beiden vorgestellten Berichte zu Rechtsentwicklung Aufrüstungsprogramm. Heideruh selbst stand im Zentrum der Bestandaufnahme unserer Bildungsarbeit. In ihrer Begrüßung erläuterte Bea Trampenau die Situation der Antifaschistischen Bildungs- und Begegnungsstätte. Auf dem Weg zum 60. Gründungstag zwei Wochen später wurde allen noch einmal die Verantwortung …

... weiterlesen »

„Hitler war kein Betriebsunfall“ – Antifaschisten erinnern an die Machtübertragung an den deutschen Faschismus

geschrieben von Ulrich Schneider

20. Januar 2018

, ,

Der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag ist für alle erkennbar ein sichtbares Zeichen für die politische Rechtsentwicklung in unserem Land. Ohne falsche Analogien zu ziehen, gewinnt vor diesem Hintergrund die historische Erinnerung an die Jahre 1932/33 neue Aktualität.
Auf der Internetseite „www.dasjahr1933.de“ stellt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) Materialien, Texte und Dokumente …

... weiterlesen »

Kein Schlussstrich

geschrieben von Axel Holz

4. Dezember 2017

, ,

Eine Audio-Veröffentlichung der Gespräche, Interviews und Reden aus Fernseharchiven von 1961 bis 1968 erinnert an den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer.
Der Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse von 1963 bis 1965 war Sozialdemokrat, Antifaschist, zurückgekehrter Emigrant und kluger Jurist, der sich für ein demokratisches Deutschland ebenso leidenschaftlich einsetzte wie für die gründliche Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen gegen die Schlussstrichmentalität …

... weiterlesen »

Demokratieferne Räume

geschrieben von Axel Holz

29. November 2017

, , , ,

Zur Bundestagswahl 2017 hat die die Amedeu Antonio Stiftung eine Wahlkreisanalyse zum Abschneiden der AfD in Auftrag gegeben. Dazu ist nun die Studie „Demokratieferne Räume?“ erschienen.
Eine Kernaussage der Studie ist die These, dass die NPD der AfD den Weg geebnet habe. Die AfD profitiere in Ost und West besonders in wirtschaftlich abdriftenden Regionen von einer …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten