Die Basisgruppe Westmecklenburg/Schwerin hatte zu einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 65. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus auf den Platz der OdF eingeladen und es kamen über 100 Menschen, darunter viele Jugendliche.
Artikel
Mehr als 100 Menschen würdigten in Schwerin den Tag der Befreiung vom Faschismus in Deutschland
7. Mai 2010
Gemeinsame Pressemitteilung des VVN-BdA und der Oberbürgermeisterin von Schwerin
4. Mai 2010
Einsatz für Frieden, Demokratie und Toleranz verstärken, Erinnerung an das Kriegsende vor 65 Jahren
Gemeinsame Pressemitteilung von VVN-BdA e.V. und ver.di Nord
2. Mai 2010
VVN-BdA e.V., Franz-Mehring-Platz 1, Bundesgeschäftsstelle, 10243 Berlin, Geschäftsführer Thomas Willms, Telefon: 030/29784174, Telefax: 030/29784179, Email: bundesbuero@vvn-bda.deDienstleistungs-Gewerkschaft Ver.di, Landesbüro MV, Leiter Ernst Heilmann,Dr.-Külz-Str. 18, 19053 Schwerin, Telefon: 0385/6383-204, Telefax: 0385/6383-201, Mobil: 0170/2160475, Email: Ernst.Heilmann@verdi.de
Rostocker wollen NPD stoppen
21. April 2010
Zum 1. Mai hat die NPD im Rostocker Stadteil Lütten-Klein eine Veranstaltung mit 400 Teilnehmern angekündigt. Ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und Organisationen hat zum Widerstand aufgerufen. Zwei Gegenveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern wurden angemeldet
„Sozial gerecht“ schreibt sich ohne N,P,D!
21. April 2010
Die NPD ist eine der ältesten Neonaziorganisationen der Bundesrepublik. 1964 gegründet, schaffte sie es zu ihren Hochzeiten in sieben Landesparlamente. Doch nach dem Ende der ersten Ölkrise, Mitte der 1970er, verlor die NPD mehr und mehr Mitglieder und Sympathisanten, sowie finanzielle Mittel. Der Einfluss sank wieder auf ganzer Linie. Die sich wieder aufwärts entwickelnde Wirtschaft entzog der NPD ihren Nährboden, mit dem sie die Menschen für sich gewinnen wollte. Obwohl die NPD schon kurz vor ihrer Selbstauflösung stand, ist die NPD, seit dem Amtsantritt von Udo Voigt im Jahr 1996, wieder im Aufwind. Das Profil der rechtsextremen NPD hat sich die letzten Jahre grundlegend verändert.
Die fünf dümmsten Gründe gegen ein NPD-Verbot
19. April 2010
Oft wird über das Für und Wider eines NPD-Verbotes diskutiert. Ob nun ranghohe Politiker oder einfacher Bürger am Stammtisch: viele Meinungen und Argumente gab und gibt es. Auffällig dabei ist, dass je heftiger gegen ein Verbot angeredet wird, die Argumente immer obskurer werden. Wir wollen deshalb an dieser Stelle einmal die fünf – nun nennen wir es „unbedarftesten“ – „Argumente“ gegen ein NPD-Verbot dokumentieren:
5.000 Statement für NPD-Verbot erreicht
19. April 2010
Die Kampagne nonpd der VVN-BdA für ein Verbot der verfassungswidrigen NPD hat ihr selbst gestecktes Ziel erreicht.
Radtour auf der Todesmarschstrecke
12. April 2010
Eine Fahrradtour auf der Todesmarschstrecke der KZ-Häflinge im Jahre 1945 aus den KZ Sachsenhausen und Ravensbrück bis zu ihrem Befreiungspunkt nahe Schwerin – das war die Idee der VVN-BdA in Schwerin, um das 65. Jahr der Befreiung vom Faschismus zu würdigen. Gleichzeitig sollte der Kampagne für ein Verbot der neofaschistischen NPD noch einmnal ein Schub gegeben werden.
Kapp-Putsch vor 90 Jahren abgewehrt
9. März 2010
Vor 90 Jahren wurde der reaktionäre Kapp-Putsch konservativ-monarchistischer Kräfte durch einen Generalsstreik erfolgreich abgewehrt. Bis heute gibt es Versuche, die Rolle der militanten Freikorps schönzureden.
Nordkonferenz mit guter Resonanz
6. März 2010
Die diesjährige Nordkonferenz am 27./28. Februar in Heideruh hatte den Nerv vieler AntifaschistInnen getroffen. Über vierzig Teilnehmer waren der Einladung der Neofaschismuskommission Küste gefolgt.