Vielen AntifaschistInnen ist Heideruh ein Begriff. Unweit von Hamburg in der Nordheide gelegen, ist es über Jahrzehnte Erholungsort und Treffpunkt. Ehrenamtliche Mitarbeit ist eine Selbstverständlichkeit und ein Muss, denn das Heim lebt von Spenden. Aufgebaut und mit Leben erfüllt war es von Kameradinnen wie Hilde Bentin und Gerda Kranz in der Tradition der Freien Deutschen …
Artikel
Den Opfern verpflichtet
9. April 2015
Befreiung, Organisation Todt, Ulrich Rabe
Ulrich Rabe galt während des Nationalsozialismus in der Sprache der Nazis als „Halbjude“. Verschleppt aus seiner Heimat, durchlitt er wie Millionen Andere die Schrecken des Nazi-Terrors. In seiner Autobiografie erzählt er, wie er den Tag der Befreiung erlebte und wie diese Erlebnisse sein weiteres Leben prägten.
Bereits vor einigen Jahren erschien das Buch „Halbjude?“ von Ullrich …
Jenseits der Aufklärung
7. April 2015
Nordkonferenz, Rechtspopulismus
Äußerst informationsreich war die diesjährige Nordkonferenz der VVN/BdA-Küstenländer. Die unerwartet hohen Wahlerfolge der AfD in Mitteldeutschland, der Einstieg in die Hamburger Bürgerschaft, ihr Fischen in den dumpfen Pegida-Aufmärschen, all das ließ sich bei der Themen-Festlegung Anfang vergangenen Jahres nicht so recht absehen. Daher war es für uns sehr erfreulich, mit Andreas Kemper (Münster) einen kompetenten …
Kriegsendphasenverbrechen
1. April 2015
Kriegsendphasenverbrechen, Masssenhinrichtungen, RSHA
In Dortmund findet alljährlich in der Bittermark/Rombergpark eine Gedenkkundgebung am Mahnmal, Nähe Tatort des Karfreitagsmassakers der Gestapo von 1945, statt. Der Förderverein Steinwache / Internationales Rombergparkkomitee trifft sich jedes Jahr zum Gründonnerstag / Karfreitag, um Erinnerungsarbeit zu leisten, dies auch gemeinsam mit den Hinterbliebenen aus jenen Ländern, aus denen die 300 Opfer kamen.
Hintergrund dieses und …
Russiche Organisation „Welt ohne Nazis“ warnt vor Nationalisten
26. März 2015
Nationalisten, Russich-konservatives Forum, Welt ohne nazis
Die Internationale Menschenrechtsbewegung „Welt ohne Nazis“ äußert heftigen Protest bezüglich des sogenannten „Russisch-Internationalen Konservativen Forums“, das am 22. März in St. Petersburg stattfand und an dem elf radikal nationalistische Parteien aus dem Ausland teilnahmen. Der Neonazi-Kongress wurde gemeinsam organisiert von der deutschen NPD, der griechischen Goldenen Morgenröte, der bulgarischen Ataka, der italienischen Forza Nuova, der …
Die deutschnationale und rechtskonservative AfD ist keine Alternative
12. März 2015
Wir haben klare Vorstellungen, wie wir gern leben und arbeiten wollen. Gute Arbeit mit existenzsicherndem Einkommen, soziale Sicherheit, erschwingliches Wohnen, Zu-gang zu einer öffentlichen Infrastruktur mit guten Leistungen in der Kinderbetreuung, Gesundheit, Bildung, Nahverkehr und vieles mehr. Und natürlich eine friedliche Welt, frei von Not, Leid und Armut. Doch die Welt sieht anders aus. Schauen …
Aktivitäten und Veranstaltungen zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus in Mecklenburg-Vorpommern
10. März 2015
Broschüre über den Todesmarschteilnehmer „Kurt Schliwski. Mein Leben“, Regina Scheer, Hrsg. von der VVN-BdA MV zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Broschüre über Antifaschisten in Rostock, Johanna Jawinsky, Hrsg. von VVN-BdA Rostock
Ergänzungsbroschüre über Verfolgte des Nazi-Regimes im Zusammenhang mit Eröffnung einer Gedenkstele für Opfer des Faschismus am 8. Mai auf den Rostocker Neuen Friedhof, Hannelore Rabe, …
6. Aktionsfahrradtour am 23.04 – 26.04. 2015
10. März 2015
Aktionsfahrradtour, Belower Wald, Sachsenhausen
Unterwegs auf Straßen und Plätzen für Menschlichkeit und Frieden , gegen Neofaschismus – unter diesem Motto führt die VVN-BdA Westmecklenburg-Schwerin seit 2010 eine Aktionsfahrradtour als Gedenk- und Demonstrationstour auf den Streckenführungen der Todesmärsche durch.
Die Tagesetappen sind zwischen 40 km und 70 km lang. Mit dieser jährlich in der zweiten Aprilhälfte stattfindenden Radtour fördern wir die …
Erinnerung begleiten
16. Februar 2015
Befreiung, Erinnerung, Schliwski
Regina Scheer interviewte in den 80er Jahren ehemalige Sachenhausenhäftlinge. Einer dieser Berichte wird nun kommentiert veröffentlicht.
PDF: 150115_Schliwski_10
Ende 2013 erhielt die VVN-BdA das Manuskript eines unveröffentlichten Interviews, das die Autorin Regina Scheer in Vorbereitung einer Dokumentation des DEFA-Studios für Dokumentarfilme mit Kurt Schliwski im April und Mai 1987 geführt hatte. Kurt Schliwski hatte als KPD-Mitglied in …
„Das Jüdische Museum Berlin macht Schule“ in Mecklenburg-Vorpommern
15. Februar 2015
Antisemitismus, Jüdische geschichte, Vorurteile
Auch in diesem Jahr ist das Jüdische Museum Berlin mit seiner mobilen Ausstellung und zwei Workshops „on.tour“ und hat seit 2007 mit der kulturellen Bildungsinitiative „on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule“ über 400 Schulen in allen 16 Bundesländern besucht. Das on.tour-Team lädt vor Ort mit starkem Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen zum Dialog …