Die Debatte um ein NPD-Verbot ist entbrannt. Hintergrund sind zahlreiche Strafprozesse gegen NPD-Mandatsträger und die Zunahme rechtsextremer Gewalt. Seit Jahresbeginn haben Rechtsextreme 24 Büros von Parteien und Landtagsabgeordneten aller demokratischer Parteien in Mecklenburg-Vorpommern beschädigt.
Artikel
Jugend in Europa- Ausstellung in der Gerichtslaube
7. Juni 2010
Im Rahmen der Initiative „Neugierig.Tolerant.Weltoffen“ eröffnet Senator Thomas Beyer, am Montag, dem 14. Juni 2010 um 18.00 Uhr in der Gerichtslaube die Plakatausstellung unter dem Thema „Frieden dem Menschen, Frieden der Natur “ der Kunst- und Designschulen der Ostseeländer.
Stolperstein – ein Film von Dörte Franke
2. Juni 2010
Über 20.000 Stolpersteine hat der Künstler Gunter Demnig vor den Wohnhäusern einst deportierter Nazi-Opfer verlegt. Ein Dokumentarfilm begleitet ihn im kontroversen Dialog um das Projekt, das mittlerweile eine Bürgerbewegung ausgelöst hat.
Studienreise Auschwitz-Krakau vom 4.-10. September 2010 (Oswiecim-Krakow)
24. Mai 2010
Veranstalter: VVN-BdA Bundesvereinigung, vom 4. – 10. September 2010
Broschüre zum 65. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
12. Mai 2010
Die Osteuropa-Freundschaftsgesellschaft MV e.V. hat zusammen mit dem VVN/BdA eine Broschüre des Kommunalpolitischen Forums, erarbeitet vom Historiker Joachim Aust, anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus erneut herausgegeben.
Eine gelungene Ehrung!
10. Mai 2010
Anlässlich des Tages der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus fand auf dem Ehrenfriedhof der Opfer des Faschismus eine gemeinsame Gedenkveranstaltung der VVN/BdA, der Osteuropafreundschaftsgesellschaft, des deutsch-russischen Kulturzentrums „Kontakt“ e.V. und der Landeshauptstadt Schwerin statt.
65. Jahrestag der Befreiung mit 200 Teilnehmern in Rostock
9. Mai 2010
Die Kampagne „65 Jahre Befreiung vom deutschen Faschismus“ endete am 8. Mai 2010. In der Zeit zwischen dem 1. Januar und dem 8. Mai 2010 wurden in ganz Mecklenburg-Vorpommern und der Bundesrepublik tausende Broschüren und Flugblätter sowie Plakate und Aufkleber verteilt. Viele Gespräche sowohl mit Zeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus als auch mit jüngeren Menschen aus der Gegenwart sorgten für neue Impulse, Denkanstöße, Ideen und sogar Freundschaften. Aus Anlass des Jahrestages der Befreiung fanden mehrere Veranstaltungen in Rostock und Umgebung mit mehreren hundert Teilnehmer_Innen statt.
Mehr als 100 Menschen würdigten in Schwerin den Tag der Befreiung vom Faschismus in Deutschland
7. Mai 2010
Die Basisgruppe Westmecklenburg/Schwerin hatte zu einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 65. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus auf den Platz der OdF eingeladen und es kamen über 100 Menschen, darunter viele Jugendliche.